Verwandte Studienangebote
Neben unserem Wahlpaket gibt es an der Universität Innsbruck noch weitere digitalisierungsbezogene Formate, die teilweise in Kooperation mit dem DiSC, teilweise aber auch unabhängig davon angeboten werden:
- Das Wahlpaket Digital Humanities vermittelt Bachelor-Studierenden Grundkenntnisse der geistes- und kulturwissenschaftlichen Aspekte der digitalen Transformation, der computergestützten Methoden, der digitalen Ethnologie, Geschichtswissenschaften und kreativen Künste (30 ECTS-Punkte).
- Im Wahlpaket Digital Cultural Data erwerben Masterstudierende fortgeschrittene Kenntnisse in der Digitalisierung, Archivierung, Disseminierung und Vernetzung kultureller Artefakte, Texte und Forschungsdaten (30 ECTS-Punkte).
- Das Erweiterungsstudium Informatik bietet Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen, die nicht Informatik studieren bzw. studiert haben, eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung in den Grundlagen der Informatik (60 ECTS-Punkte).
-
Das Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ermöglicht nicht nur eine weitere Vertiefung in wirtschaftsrechtlichen Fragen, sondern auch eine Fokussierung auf juristische Herausforderungen der Digitalisierung oder der Nachhaltigkeit (120 ECTS-Punkte).
-
Im Masterstudium Digital Society, Social Innovation and Global Citizenship, das von drei Universitäten der AURORA University Alliance gemeinsam angeboten wird, erwerben die Studierenden Fachwissen in den Bereichen digitale Transformation, KI, Datenwissenschaft und soziale Innovation und werden so darauf vorbereitet, globale Herausforderungen in einer zunehmend digitalen Welt anzugehen (120 ECTS-Punkte).
- Das außerordentliche Masterstudium Digital International Affairs (D.I.A) vermittelt Studierenden ein Verständnis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf Strukturen und Prozesse der internationalen Beziehungen (etwa im Bereich der Diplomatie oder der internationalen Sicherheit) (120 ECTS-Punkte).
- Im Doktoratskolleg Computational Interdisciplinary Modelling können Doktoranden forschungsgeleitete Spezialkenntnisse in Computermodellierung unter Verwendung von Hochleistungsrechnern erwerben.
- Das Doktoratskolleg #OrganizingtheDigital bildet Doktoranden darin aus, multimodale und interdisziplinäre Ansätze im Bereich digitale Beziehungen, digitale Öffentlichkeiten und digitale Gesellschaften anzuwenden.
- Im Rahmen des Universitätsnetzwerks AURORA können Studierende interne Kurse unserer Universität und externe Kurse unserer Partneruniversitäten belegen. Viele Kurse sind interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigen sich mit Digitalisierung. Ausgewählte DiSC-Kurse werden ebenfalls im Rahmen von AURORA angeboten.