Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Militz
Leiterin der Forschungsgruppe Bodies, Digitalisation and Space und Anti-Diskriminierungsbeauftragte

E-Mail:
Telefon:
Büro:
Innrain 52f, 7. Stock, Zi. 60719
Adresse:
Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Militz
Universität Innsbruck
Innrain 52f, 6020 Innsbruck
Arbeitsgruppe:
Lehre:
Publikationen:
Web:
Forschungsagenda
Wie entstehen Gefühle nationaler Zugehörigkeit in Begegnungen zwischen verschiedenen Menschen, Objekten und Orten? Welche Strategien entwickeln insbesondere von Unterdrückung betroffene Menschen im Kontext von digitalen Gewalterfahrungen? Welche Rolle spielen Körper bei der Herstellung, Aufrechterhaltung und Auflösung von nationalstaatlichen Grenzen? Mit einem Fokus auf die Analysen aktueller gesellschaftspolitischer Herausforderungen wie das Erstarken der globalen Rechten und die damit zusammenhängende Normalisierung von Nationalismen, die Allgegenwärtigkeit geschlechtsspezifischer (digitaler) Gewalt und die anhaltende Relevanz nationalstaatlicher Grenzen entwickelt meine Arbeit feministisch-geographische Perspektiven, um das Fortbestehen von sozialen Ungerechtigkeiten und raumbezogenen Machtasymmetrien zu verstehen. Forschungsschwerpunkte meiner Arbeit liegen im Bereich der feministisch-geographischen Nationalismus- und Grenzforschung, der feministischen Geographien sozialer Medien, der digitalen Geographien alltäglicher Gewalt und der Entwicklung feministischer affektualer und digitaler Method(ologi)en.
Interessen
Feministische politische und digitale Geografien; Geografien des Körpers; feministische Methodologien
Ausgewählte Forschungsprojekte
2022 – 2026: Feminist Social Media Research Methodologies (Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC), Canada (with Prof. Roberta Hawkins))
2021 – 2023: A Digital Geography of Marginalized Sexualities in Kyrgyzstan (Swiss National Science Foundation)
2018: Clad in hope: affective geographies of the bridal dress (Swiss National Science Foundation)
Lehrveranstaltungen
2025 EX2: Regionalexkursion Murnau
2025 VO1: Grundzüge der Humangeographie 2: Politische Geographien
2024 VU3: Sozialwissenschaftliche Methoden: Feministische Forschungsmethod(ologi)en
2024 VO2: Grundzüge der Humangeographie 3: Feministische Geographien
2024 PS2: Humangeographie: Proseminar: Digitale Geographien des global/intimate
2024 VO1: Grundzüge der Humangeographie 2: Politische Geographien
2022 VO1: Grundzüge der Humangeographie 4: Feministische Geographien