News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found    RSS

Exo­ti­sche Qua­si­teil­chen beo­b­ach­tet

Wissenschaftler um Hanns-Christoph Nägerl haben erstmals Anyonen – Quasiteilchen, die sich von den bekannten Fermionen und Bosonen unterscheiden – in einem eindimensionalen Quantensystem beobachtet. Die Ergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature, können zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterie und deren möglichen Anwendungen beitragen.


Neuer Kata­ly­sa­tor ermög­licht effi­zi­ente Hydrie­rung

Ein innovativer Kupferkatalysator ermöglicht erstmals die Hydrierung von Molekülgruppen, die bisher als schwer umsetzbar galten – und das unter deutlich milderen Bedingungen. Diese Entwicklung könnte die Herstellung von Wirkstoffen und die Isotopenmarkierung erheblich vereinfachen. Der Durchbruch ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit, an der unter anderem die Forschungsgruppe von Fabian Dielmann beteiligt war.

Vir­tu­elle Reise zu 350 Jahre altem Fund

Was passiert, wenn das Gletschereis einen 350 Jahre alten Purpurreiher freigibt? Und wie kann diese Entdeckung heute hautnah erlebt werden? Das Projekt „Der Vogel aus dem Eis“ der Innsbrucker Universitäten verbindet Wissenschaft mit Virtual Reality – und lässt Interessierte selbst Teil einer interaktiven Expedition durch Zeit, Eis und Technik werden.


Vero­nika Sexl neue Aurora-Prä­si­den­tin

Rektorin Veronika Sexl wurde bei der diesjährigen Versammlung des europäischen Universitätsnetzwerks AURORA zur neuen Präsidentin gewählt. Der Verbund der AURORA Universitäten ist seit 2020 in der European Universities Initiative aktiv. Ziel dieser Netzwerke ist es, den europäischen Hochschulraum zu stärken und dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Das INTRAWI im EMT-Netz­werk

Seit Kurzem ist das Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) Mitglied des EMT-Netzwerks der Europäischen Kommission. Die Mitgliedschaft bedeutet unter anderem, einen konstruktiven Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Fach und Sprachindustrie zu leisten.


Buch­tipp: Streif­züge an den Naht­stel­len von Medien, Bil­dung und Phi­lo­so­phie

Diese von Günther Pallaver, Klaus Rummler, Petra Missomelius, Valentin Dander und Oliver Leistert herausgegebene Festschrift ist eine Hommage an Medienwissenschaftler Theo Hug für seine vielen Verdienste innerhalb und weit über die Universität Innsbruck hinaus.

Veranstaltungen

Video

Magazine

Coverfoto wissenswert Dezember 2024

wis­sens­wert März 2025

In dieser Ausgabe erhalten Sie alle Infos zum Studienstart im Wintersemester 2025/26 und bekommen einen Einblick in vier Lehrveranstaltungen an der Uni Innsbruck. Darüber hinaus lesen Sie unter anderem, wie Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer zum Einsatz kommen könnte, und wie Sie sich an wissenschaftlichen Schmetterlingserhebungen beteiligen können.

Coverfoto zukunft forschung Dezember 2024

zukunft for­schung: Im Erd­reich

Boden – kaum eine Ressource ist so fundamental und vielfältig zugleich. Als Lebensraum, Hotspot der Artenvielfalt, wirtschaftliche Grundlage und manchmal auch als Gefahr beschäftigt er die Wissenschaft auf unterschiedlichen Ebenen. Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Innsbruck gibt Einblicke in einige der zahlreichen Disziplinen, die sich diesem elementaren Thema widmen.

Podcast

Nach oben scrollen
OSZAR »