Oben: Übersichtsplan aller elf Veranstaltungen der Ringvorlesung vom 13.03. bis zum 26.06.2025 zum Herunterladen als PDF-Dokument. Die Veranstaltungen werden alle auch einzeln auf unserer Homepage angezeigt.

Mag. Maximilian Richter, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft & Forschung (Bundesministerium)

Dr. Falk Reckling (FWF)
Studium der Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften und Statistik an den Universitäten Halle, Potsdam, Warwick und am European University Institute (Florenz). Im Jahr 2001 begann er seine Tätigkeit beim österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) als wissenschaftlicher Referent für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und war von 2004 bis 2014 Leiter der Abteilung für Sozial- und Geisteswissenschaften. Seit 2008 ist er Leiter der Stabsstelle Strategie und befasst sich insbesondere mit den Themen Forschungspolitik, Forschungsevaluation, Forschungsstatistik, Forschungsdokumentation, Open Science, Forschungsethik und wissenschaftliche Integrität.

Sophia Neßler (ÖH-Innsbruck)
Studiert Philosophie im Master an der Universität Innsbruck.
Wissenschaft ist für alle da – oder sollte es sein. Aber ist das in einer hoch arbeitsteiligen Gesellschaft noch so? Humboldts Ideal einer “Bildung durch Wissenschaft” in gemeinsamem Tun war einmal. Im Strukturwandel der Universität erscheint die einstige “Bildung” heute oft als “Ausbildung” – wie es Jean-François Lyotard 1979 in “Das postmoderne Wissen” voraussagte.
Um den Wandel kritisch zu beleuchten, wollen wir die aktuelle Lage des Wissens zwischen Autonomie und Abhängigkeit in zehn akademischen Disziplinen – von der Archäologie über die Kunst bis hin zur Wirtschaftswissenschaft – an zwei Teilfragen diskutieren:
- Welche Perspektive dominiert in den Disziplinen, und
- Was sollte eine kritische, verantwortungsbewusste Wissenschaft tun?